Unser Weg zur Finanzierungsrevolution
Seit 2023 entwickeln wir bei Zephyrellia völlig neue Ansätze für Startup-Finanzierungen. Unser datengestützter Methodenansatz verbindet traditionelle Finanzanalyse mit modernen Algorithmen und schafft dabei Transparenz, wo früher nur Bauchgefühl regierte.
Unsere Forschungsbasierte Methodik
Was uns von herkömmlichen Finanzierungsplattformen unterscheidet, ist unser wissenschaftlicher Ansatz. Jede Entscheidung basiert auf jahrelanger Forschung und kontinuierlicher Datenanalyse.
Jeder Aspekt unserer Bewertung fließt in ein ganzheitliches Bild zusammen
Verhaltensbasierte Datensammlung
Anstatt nur Businesspläne zu lesen, analysieren wir über 200 Datenpunkte aus dem tatsächlichen Verhalten der Gründer. Von ihrer Kommunikationsweise bis hin zu Entscheidungsmustern – wir schauen genau hin, wie Menschen wirklich arbeiten.
Adaptive Risikobewertung
Unser Algorithmus lernt kontinuierlich dazu. Jedes finanzierte Startup liefert neue Erkenntnisse über Erfolgsfaktoren. So wird unsere Bewertung jeden Monat präziser und kann auch unkonventionelle Geschäftsmodelle richtig einschätzen.
Transparente Entscheidungsfindung
Jede Finanzierungsentscheidung wird vollständig dokumentiert und nachvollziehbar gemacht. Gründer erhalten detailliertes Feedback zu allen Bewertungskriterien – egal ob die Finanzierung bewilligt wird oder nicht.
Innovation durch Forschungspartnerschaft
Seit Ende 2024 arbeiten wir eng mit der ETH Zürich zusammen, um unsere Bewertungsalgorithmen weiterzuentwickeln. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, neueste Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie direkt in unsere Plattform einfließen zu lassen.
Akademische Exzellenz
Direkter Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Methoden aus der Startup-Forschung
Praxiserprobte Ansätze
Alle theoretischen Konzepte werden sofort in unserer Plattform getestet und mit realen Daten validiert
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Monatliche Anpassungen unserer Algorithmen basierend auf neuen Erkenntnissen und Markterfahrungen